PEM-Übereinkommen 2026: Leitfaden Zoneneinteilung
Die Handelslandschaft im Pan-Europa-Mittelmeer-Raum steht vor einem fundamentalen Wandel: Ab dem 1. Januar 2026 gelten zur Bestimmung des Warenursprungs zwar die neuen Ursprungsregeln des PEM-Übereinkommens, aber nur wenn das jeweilige…
EU-Verordnungsdschungel: Stand der Dinge CBAM, CSRD, Plastiksteuer, EUDR etc
EU-Nachhaltigkeitsregelungen – Stand September 2025 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Die neue CSRD erweitert die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf deutlich mehr Unternehmen. Betroffen sind grosse Kapitalgesellschaften und bestimmte mittelständische Unternehmen,…
Rückforderung von US-Strafzöllen
Rückforderung von US-Strafzöllen: Der „Protest“, die Post-Summary Correction und die Bedeutung der Liquidation Die unter Präsident Trump verhängten Strafzölle auf eine Vielzahl von Waren belasten die internationalen Lieferketten erheblich. Schweizer…
Was sind eigentlich „Strafzölle“? Reziproke Zölle, Vergeltungszölle, MFN und Sekundärzölle einfach erklärt, Übersicht aktueller Stand
Was sind eigentlich „Strafzölle“? Verschiedene Begriffsbestimmungen erklärt, inkl. aktuellem Stand als Übersicht Im Handelskonflikten ist oft von „Strafzöllen“ die Rede. Doch dieser Begriff ist kein juristischer Fachbegriff, sondern eine umgangssprachliche…
Substantial Transformation -Warenursprung im US-Zollrecht
Der richtige Nachweis des Warenursprungs zählt zu den wichtigsten Anforderungen im internationalen Handel, insbesondere bei Importen in die USA. Die US-Zollbehörde fordert präzise Ursprungsermittlungen. Dieser Artikel beleuchtet systematisch, wie genau…
Die Freihandelsabkommen der Schweiz: Umfassende Übersicht und aktueller Stand
Die Schweiz verfügt über ein weit verzweigtes Netz an Freihandelsabkommen, die ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen prägen. Bündnisse sowohl auf bilateraler Ebene als auch im Rahmen der EFTA stärken die Wettbewerbsfähigkeit der…
Totalrevision des Zolls – Rückblick und Ausblick: Wie die Schweiz ihren Grenzverkehr und die Zollprozesse neu erfindet
Die Schweiz steht vor einer der umfassendsten Reformen der Zollorganisation seit Jahrzehnten. Mit dem Programm Dazit wurde ein Mamut Projekt initiert, das aus verschiedenen Teilprojekten besteht. Ziel ist die Harmonisierung…
KI bei Zollnummern und Dual Use: Verantwortung, Validierung, Compliance
Immer mehr Unternehmen vertrauen bei der Klassifizierung von Waren und Dual-Use-Gütern auf Künstliche Intelligenz. Doch wie verhalten sich Geschwindigkeit und Automatisierung zur rechtlichen Verantwortung? Dieser Fachbericht zeigt, warum KI trotz…
US-Tarife und neue Hafenabgaben 2025: Wie Amerikas Lieferketten unter Druck geraten
Die jüngsten US-Zölle und geplanten Hafenabgaben werfen neue Hürden für Unternehmen und Logistikdienstleister auf. Neben massiven Tariferhöhungen und geänderten Importbestimmungen spannen sich die Beziehungen zu China weiter an. Dieser Artikel…
US-Zölle auf Schweizer Exporte: Herausforderungen und Strategien
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA über US-Zölle stagnieren, während der politische Druck steigt. Die Schweizer Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen und muss sich an veränderte Marktbedingungen anpassen.…
Substantional Transformation beurteilen: Leitfaden von Douana®
Substantial Transformation im US-Zollrecht: Wie wir bei Douana® den Ursprung beurteilen Von Team Douana®– Spezialist:innen für Zoll und Warenursprung Einleitung Wer Waren in die USA exportiert, steht häufig vor einer…
HMRC-Urteil im Fokus: Auswirkungen des nichtpräferenziellen Ursprungs auf Einfuhr und Zoll im Vereinigten Königreich
Das jüngste Urteil der HMRC zum nichtpräferenziellen Ursprung von Aluminiumfolie markiert einen Wendepunkt für britische Importeure und Zollfachleute. Es steht exemplarisch für eine neue Prüfungsintensität und verdeutlicht, wie die Herkunft…
Weltweite Produktionsverlagerung 2025: Warum Vietnam, Mexiko und Osteuropa im Fokus der Industrie stehen
Die globalen Handelsströme verschieben sich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit: Drastische Zollmassnahmen gegenüber chinesischen Waren zwingen Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken. Immer mehr rückt die Frage in den Mittelpunkt: Welches Land bietet…
EUDR-Codierungen in ATLAS und TARIC: Sorgfaltspflichten für entwaldungsfreie Lieferketten einfach erklärt
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen, entwaldungsfreie Lieferketten nachzuweisen und bei Im- und Export besondere Codierungen in den IT-Systemen ATLAS und TARIC zu dokumentieren. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu betroffenen…
Vietnam Kontrolliert Dual-Use-Güter: Überblick
Im Oktober 2025 hat Vietnam erstmals ein umfassendes Dekret zur Kontrolle des Handels mit Dual-Use-Gütern verabschiedet. Damit stellt sich das Land internationalen Herausforderungen und passt seine Exportregeln an potenzielle Risiken…
Neue Entwicklungen mit Einfluss auf globale Lieferketten
Aktuelle Handels- & Regulierungstrends – Auswirkungen auf globale Lieferketten | Douana.ch Aktuelle Handels- & Regulierungstrends: Neue Entwicklungen mit Einfluss auf globale Lieferketten In den vergangenen Tagen wurden mehrere bedeutende Maßnahmen…
Chinas verschärfte Exportkontrollen für Seltene Erden: Neue Restriktionen mit globaler Wirkung
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat am 9. Oktober 2025 umfassende Ankündigungen zur Exportkontrolle veröffentlicht, welche die Kontrolle von Seltenen Erden, Batteriematerialien und weiteren kritischen Technologien deutlich verschärfen. Die neuen Regeln…